Kita Hamburger Straße, Kaltenkirchen
Realisierungswettbewerb - 2. Preis - / mit CD Landschaft
Der Neubau der Kita ist so ausgerichtet, dass die beiden Ankunftsrichtungen (Hamburger Straße im Norden, Fuß-/Radweg im Süden) verbunden werden. Unter das große, beschützende Dach des neuen Gebäudes sind vier Baukörper eingeschoben: der Eingangsbereich mit Foyer und Leitung, zwei Baukörper mit Gruppenräumen und daran anschließend die Mensa mit Mehrzweckraum. Zwischen diesen vier Baukörpern befinden sich die sogenannten Zwischenräume. Sie sind multifunktional: Bewegungsraum und Innenspielbereich, Nebeneingang / Shortcut zu den Gruppen, Schmutzschleuse und Abstellplatz für Kinderwagen. Im Sommer werden die großen Türen geöffnet und erlauben eine Verbindung der Freianlagen auf beiden Seiten des Gebäudes; zusätzlich sind die Zwischenräume dann ein schattiger Spielraum.
Die Gruppenräume reihen sich an der Fassade auf; Garderoben und Sanitärräume sind als zweite Raumschiene dahinter platziert. Die gleiche Konfiguration befindet sich auf der anderen Seite des mittigen Erschließungsganges. Für innenräumliche Abwechslung sorgt der Versprung der Sanitär- und Garderobenräume, somit entsteht keine eintönige Flursituation, sondern ein sich abwechselnd nach beiden Seiten weitender Weg. Die Innenzone erhält Tageslicht über ein großes Oberlichtband. Innenverglasungen zwischen Garderoben und Gruppenräumen erlauben Sichtbeziehungen, die Garderoben sind so als erweiterter Gruppenraum nutzbar.
Das prägnante asymmetrische Dach erzeugt im Elementarbereich höhere, im Krippenbereich niedrigere Räume. Über den Sonderräumen Foyer und Mehrzweckbereich klappt sich das Dach um; das Oberlichtband ist hier schräg und nach Nordwesten ausgerichtet. Der große Dachüberstand bietet Schatten für Innen- und Außenräume, außerdem Wetterschutz für die Fassade.
2. Preis - Nichtoffener Realisierungswettbewerb
Auslober: Stadt Kaltenkirchen
Planung: 2023
BGF: 1.590m2
Team: Anna Lemme, Cornelia Locke, Hannah Möhle
in Zusammenarbeit mit:
CD Landschaft, Hamburg